2. Hollenbach Stipendium für Orgelkomposition
30. November in der Kirche Rägelin Beginn 16 Uhr
Anschließend Empfang & Lesung im Saal des Gasthauses
gHor:dHos
Konzert für Orgel & Sopran

UR-AUFFÜHRUNG IN RÄGELIN
Das Wort Ghordhos besingt jene archaischen Laute, das protoindoeuropäische Wurzelgeflecht, aus denen sich später das Wort „Garten“ entfalten würde. In der Komposition von Rune Rebne und im Text von Alexander Rudolfi wird dieses Wachsen und Verzweigen zum Strukturmodell. In den Wiederholungen, Variationen und der Art, wie Klänge, Worte und Melodien sich aneinander festhalten, zeigt sich, wie Bedeutungen über Jahrtausende weitergetragen werden. gHor:dHos ist eine Studie über das Geflecht: über Verbundenheit und Einschlüsse; über das Aufwärtsstreben und das Zusammenwachsen in einer Welt, deren Trennlinien immer schärfer scheinen.
Komposition: Rune Rebne
Libretto: Alexander Rudolfi
Orgel: Christian Grosch
Sopran: Sarah McInerney

Rune Rebne
Komposition
Der experimentierfreudige Modernist Rune Rebne begann seine musikalische Laufbahn als Posaunist und erwarb 1997 das Diplom für Komposition an der Norwegischen Akademie für Musik in Oslo. Seine Musik ist charakterisiert durch Komplexität und expressive Eleganz, mit einem ausgeprägten Sinn für Rhythmus, Geste und Energie. Sein Werk umfasst Kompositionen für Tanz und Theater, für Kammermusik, Orchester und dies zeichnet ihn aus – für zeitgenössische Elektronik und Percussion. Im Frühjahr 2026 wir sein erstes Konzert für Posaune in Norwegen uraufgeführt
Rune’s Werke finden sich auf Spotify und über runerebne.no

Sarah McInerney
Sopranistin
Die in den USA geborene Sopranistin Sarah McInerney studierte Gesang am Esther Boyer College of Music in Philadelphia. Als Solistin trat die Wahlberlinerin u.a. in der Pariser Kathedrale Notre-Dame, Westminster Abbey und der Berliner Gedächtniskirche auf – ihr Repertoire reicht von Renaissance über Klassik bis Jazz. Unter dem Namen „Sodey Mac“ ist Sarah McInerney als Performerin unterwegs.

Alexander Rudolfi
Librettist
Alexander Rudolfi, geb. 1987 in Freyung, war 2022 Gewinner in der Sparte Lyrik beim Open Mike Wettbewerb. Studierte Literarisches Schreiben und Philosophie in Hildesheim und Sassari (Sardinien). 2019 erhielt er das Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen und ein Aufenthaltsstipendium der Künstlerhäuser Worpswede. Texte sind in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien erschienen
(Manuskripte, Jahrbuch der Lyrik u.a.). 2022 erschien sein Debütband hyperlinklabyrinthe, 2025 folgten der Lyrikband Werg oder Versuch, das Haus meiner Kindheit zu errichten (Wehrhahn Verlag) und der Roman Willkommen im Bauch derMaschine (Matthes & Seitz Berlin/Rohstoff).

Christian Grosch
Organist
Christian Grosch studierte von 2000 bis 2006 Kirchenmusik in Halle/Saale und Göteborg (Schweden) und von 2007 bis 2011 Jazzklavier und Komposition in Dresden. Durch sein breites Ausbildungsspektrum fühlt er sich in vielen musikalischen Welten zuhause, betätigt sich in Konzerten als Pianist, Organist, Cellist, Komponist und Sänger. Mit seinem Klaviertrio Bending Times, mit Toralf Schrader, Kontrabass und Enno Lange, Schlagzeug, gestaltet er seit 2010 Konzerte mit eigenen Jazzkompositionen und Jazzbearbeitungen von Chorälen des 14. bis 19. Jahrhunderts.
Veranstalter: Temnitzkultur e.V.
Die Veranstaltung wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Eintritt ist auf Spendenbasis
