Blog

Das oder auch der Blog (Wortkreuzung aus englisch Web und Log für Logbuch oder Tagebuch) ist ein auf einer Webseite geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch, in dem eine Persson – der Blogger/die Bloggerin – Aufzeichnungen führt oder Gedanken niederschreibt.

Steffen Greiner

2024

Aufzeichnungen von Steffen Greiner rund um ihren Aufenthalt im Amt Temnitz von August bis Oktober 2024.

Ariana
Emminghaus

2023

„Ein Mensch geht ja nicht nur in die Natur hinein – ein Mensch geht auch aus einem Haus heraus. Nichts ist ohne sein  Gegenteil Wahr – nehmung.“

Patrick
Holzapfel

2022

Aufzeichnungen von Patrick Holzapfel rund um seinen Aufenthalt im Amt Temnitz von Juli bis Ende September 2022

Louise
Kenn

2021

Aufzeichnungen von Louise Kenn rund um ihren Aufenthalt im Amt Temnitz von Juli bis Ende September 2021.

Alle Texte der Stipendiaten

Autor*in

Mystagogie IV – Zootzen, 26.10.2024

Die Temnitz mündet zweimal in den gleichen Fluss. Eigentlich stünde ihr allein deshalb doch einige globale Bedeutung zu, ein richtiges Delta, wie der Mekong, der Mississippi und der Nil, dabei…
Autor*in

Mystagogie III – Garz, 26.10.2024

Manchmal schleicht sich die Struktur ja erst im Prozess ein. Und natürlich macht es Sinn, wie Wense seine Wanderungen zwischenzeitlich entlang der Flussläufe zu ordnen gedachte, auch meine Routen, zeitlich…
Autor*in

Mystagogie II, Paalzow, 18.10.2024

Heute nach langwierigen Stunden am Schreibtisch noch auf die Straße nach Walsleben gemacht, die Sonne bereits niedrig, die Dämmerung sich bereits ankündigend. Überraschend viel Autoverkehr entlang des Bahndamms, immer wieder…
Autor*in

Mystagogie: Vorbemerkung. Wanderer

Gusto Gräser, ca. 1911. Quelle: gusto-gräser.info In Neuruppin gibt es einen großen Wanderer, der sich auf seiner populärsten Darstellung, dem Denkmal am Fontaneplatz, allerdings als Ruhender darstellt. Das trifft die…
Autor*in

Mystagogie I, Bertikow, 9.10.

… sollte eigentlich eine Tour zum Feuchtgebiet Schönberg-Blankenberg werden. Hinweg hellste Sonne, das Moos unter den Kiefern leuchtend, riesige Pilze fand ich, drei große Steinpilze in den Rucksack und die…
Autor*in

Strich in der Landschaft VI

6. Hund Jeder Schritt will wohl überlegt sein, gehe ich nachts durch mein Dorf. Obwohl: Oft reicht nicht einmal ein Hakenschlagen, weder verlangsamen noch schneller zu gehen. Auch die Straßenseite…
Autor*in

Strich in der Landschaft V

5. Draht Es sind immer unendliche Linien aus Eisen und Holz. Schiene, Telegraf. Und Draht, der sich um Holzpfosten legt. Verbinden Schiene und Telegraf, trennt der Stacheldraht. Machen die einen…
Autor*in

Strich in der Landschaft IV

4. Graben Am liebsten würde ich mich einen ganzen Tag in den Morast stellen, um zu spüren, wie Versinken geht – und mich am Ende am eigenen Schopf wieder herausziehen.…
Autor*in

Strich in der Landschaft III

Was strukturiert den Raum? Was bestimmt, wo die Wege verlaufen, wie öffnet und schließt sich die Landschaft? Versuch einer Systematik in Beobachtungen entlang der Temnitz. 3. Schiene Es sind immer…
Autor*in

Strich in der Landschaft II

Was strukturiert den Raum? Was bestimmt, wo die Wege verlaufen, wie öffnet und schließt sich die Landschaft? Versuch einer Systematik in Beobachtungen entlang der Temnitz. 2. Fluss Was für eine…
Autor*in

Strich in der Landschaft I

Was strukturiert den Raum? Was bestimmt, wo die Wege verlaufen, wie öffnet und schließt sich die Landschaft? Versuch einer Systematik in Beobachtungen entlang der Temnitz. 1. Straße Jede Straße verlängert…
Autor*in

Jahreszeiten (Mehrzahl) und Wechsel

Mein Aufenthalt im Amt Temnitz endet nicht mit dem Sommer. Den Jahreszeitenwechsel kann ich gerade noch miterleben. Der Wind pfeift in anderen Tonhöhen, das Laub färbt sich in neuen alten…
Autor*in

Der Hintergrund, der keiner ist

Ich führe oft Gespräche über den Unterschied von Berlin zu hier.Ja, anders, ganz anders, ja.Aber manchmal sagen Leute: „Auf dem Land ist es ja auch so viel ruhiger.“ Und das…
Autor*in

Seeigel in Brandenburg

Kyritz-Ruppiner Heide Die Heide leuchtet in einem Violett, das durch den Kontrast des tiefhängenden, in den Wolkenkonturen dunklen Himmels, umso kräftiger erscheint. Dabei sind die lila Blüten nur das äußerste…
Autor*in

Ein gar nicht so enges Feld

Wo vorher um mich herum hohe Bäume, wo noch weiter vorher um mich herum hinter Hoftoren bellende Hunde und rechts ein Friedhof waren, da sind nun flache, farbenfrohe, niedrig sprießende und in die Ferne gehende Felder. Wie plötzlich diese Weite nach vorne und zu…
Autor*in

Rasenmähen um die Kirche

Neulich bin ich beim Spazieren in Katerbow an der Kirche vorbeigegangen, und dort wurde gerade Rasen gemäht. Natürlich nicht in der Kirche drin, sondern unmittelbar drumherum. Der Rasen, der das…
Autor*in

Zwischen den Milchbäumen

Das erste Wort, das mir nach der Vorstellung des sogenannten Traditionsstücks des Theatersommers Netzeband einfällt: stimmig. Die Stimmen selbst laufen vom Band, sind Aufnahmen, die fast so alt sind wie…
Autor*in

Nietzsche und Pizza

Alles zusammengeknetet liegt unförmig da, muss erstmal von den klebrigen Fingern abgewaschen werden. In einer Schüssel zugedeckt werden. So kann der Gedanke gehen. Aber auch nicht zu lange, sonst fällt er in sich zusammen!
Autor*in

Residenz 2023

Wir freuen uns, Ihnen die diesjährige Stipendiatin der Residenz im Amt Temnitz vorzustellen: Ariana Emminghaus geboren 1995 in Saarbrücken, derzeit in Berlin lebend. Sie studierte zunächst Schauspiel in Ludwigsburg. Mit der…
Autor*in

Residenz 2023 > Ende der Bewerbungsfrist

Die Bewerbungsfrist für das Temnitzschreiber Stipendium 2023 ist abgelaufen. Über 30 Autoren & Autorinnen – darunter überraschend viele aus Österreich – haben ihre Projekte eingesandt !   Rund um den…
Autor*in

Residenz 2023 > Aufruf zur Bewerbung

Auch im dritten Jahr wird das Residenzprogramm „Temnitzschreiber*in“ angeboten – Bewerbungen können bis zum 30. April 2023 digital oder postalisch eingereicht werden.    Bewerbung für die Residenz 2023: Bewerbung 2023…
Autor*in

Sandstein

Ich habe mich immer gefragt, warum Finger manchmal sichtbare Abdrücke auf Gläsern hinterlassen und manchmal nicht. Als Kind bildete ich mir ein, dass ich gar keinen Fingerabdruck besäße, eine der…
Autor*in

Steinnotizen: Porosität

Es stimmt nicht, was sie sagen. Man soll sich nicht fernhalten von Löchern. Hineinfallen wäre besser. Sich selbst eine Grube graben. Den porösen Zuständen entsprechen, die diese zerklüftete Welt uns…
Autor*in

Milchquarz

Was ist das für eine Krankheit, die sich derart verbreitet, dass wir bevorzugt solche Namen geben, die eigentlich etwas anderes bezeichnen? Sind wir so abhängig von einigen wenigen Begriffen? Haben…
Autor*in

Steinnotizen: Hornstein

Abgelenkt von der erstaunlichen Dammarbeit eines Bibers an der Temnitz nicht unweit Rägelins, übersah ich beinahe das bläuliche Lächeln, das mir vom Schotterweg aus entgegenstrahlte. Es war mehrfach gebrochen, von…
Autor*in

Katzensilber

Es war ein sonniger Tag und aus dem Uferwasser des Tornower Sees blinzelten mir kleine Lichter entgegen. Erst hielt ich sie für die üblichen, mich durchaus beruhigenden Sonnenspiele auf der…
Autor*in

Unter dem Mikroskop

Der Hunger Mehr-zu-Sehen kann nicht durch regelmäßige Mahlzeiten gestillt werden. Ganz im Gegenteil. Er tritt umso stärker auf, je mehr man sieht. Das ist tragisch, wenn man bedenkt, wie viel…
Autor*in

Steinnotizen: Sonnenbrenner

Wie aus einem Leprosorium entflohen, lag da, auf einem von Brennnesseln überwucherten Waldweg nicht unweit des Katerbower Sees, ein mit weißen Flecken bemalter Stein. Ich wunderte mich und nahm ihn…
Autor*in

Steinnotizen: Psephit

Bei einem Spaziergang auf der Kyritz Ruppiner Heide blinzelte mir ein unscheinbares Steinchen aus dem Sand entgegen. Ich konnte es kaum von einem Sandkorn unterscheiden. Erst als ich mich zu…
Autor*in

Steinnotizen: Schubladen im Museum Neuruppin

Inhalt der eigentlich verschlossenen Schubladen eines Schranks mit Steinen und Fossilien im Museum Neuruppin Schwarzschiefer, Tuffstein, Erbsenstein, Alabaster, Kalkstein, Basalt, Lamprophyr, Lava, Feuerstein, Feldspat, Flussspat, Quarz, Sandstein, Marmor, Grauspießglanz, Obsidian,…
Autor*in

Steinnotizen: Lydit

Wir haben uns allerhand ausgedacht, was das Leben nach dem Tod betrifft. Schöne und grausame Phantasien von Himmel, Hölle und Wiedergeburt. Aber keine noch so verzweifelte Religion hätte sich jemals…
Autor*in

Liste von Dingen

Liste von Dingen, die einem nur auffallen, wenn man danach sucht: Steine / Blicke / Parkbänke / Satelliten am Nachthimmel / die Fehler der Anderen / Krebs im Frühstadium /…
Autor*in

Jacques Brels Stein in Temnitz

Dieser Stein gehörte Jacques Brel. Der Chansonnier trug ihn stets bei sich in seiner linken Jackentasche, egal wohin er ging. Vielleicht dachte er, der Stein bringe Glück. Vielleicht war er…
Autor*in

Steinnotizen: Bodenkunde

Wenn ich nach Steinen suche, blicke ich zu Boden. Ich gehe, schleiche fast, sozusagen als Antipode zu Heinrich Hoffmanns Hanns Guck-in-die-Luft, mit gebeugtem Nacken versunken in Sand, Wurzelwerk, herumliegenden Samen,…
Autor*in

Residenz 2022

Liebe Temnitzschreiber*in-Interessierten, wir freuen uns, Ihnen den diesjährigen Stipendiaten der Literaturresidenz 2022 im Amt Temnitz bekanntzugeben: Patrick Holzapfel geboren 1989 in Augsburg, derzeit in Österreich lebend. Er ist Autor, Filmemacher…
Autor*in

Die Jury tagt…

Liebe Temnitzschreiber*in-Interessierten Die Frist zur Einsendung von Bewerbungen für das Temnitzschreiber*in Stipendium 2022 liegt hinter uns. Nach derzeitigem Stand – manchmal braucht die analoge Post ein wenig länger – haben…
Autor*in

Ein Entschuldigungsbrief

  Heide, ich wollte dir nicht einfach so einen Ast stehlen. Ich tat es im Vorbeigehen, so, wie wenn ich an einem Baum vorbeilaufe und ein Blatt abreiße das besonders…
Autor*in

Ich und die Schwalben

  Es ist meine Schuld. Ich habe die Scheibengardinen abgehängt. Sie hingen auf halber Höhe im Fenster, weiß, falsche Spitze, unten kleine Blümchen. Ich fand sie störend, ich fand sie…
Autor*in

Das Land, die Tiere und der Tod

  Die Rehe in den Wäldern. Autofahren in der Dämmerung, aus dem Augenwinkel beobachten ob sich etwas im Gebüsch bewegt, ein kleines paar Ohr hervorlugen könnte. Die konstante Angst sie…
Autor*in

Ich durfte flüchten.

Zwischen Kulturwäldern, Pferdekoppeln und Hundepension in Darsikow sitze ich auf der Feuertreppe meiner Künstlerwohnung und versuche mir einzureden, das Rauschen der Autobahn kaum 300 Meter entfernt könnte Meeresrauschen sein. Spoiler:…
Autor*in

Residenz 2021

Louise Kenn Louise Kenn (*1992) studierte am deutschen Literaturinstitut Leipzig und ist freie Autorin. Sie schreibt Prosa, Essay und Lyrik, wobei sie letzteres im ständigen Austausch mit der Kunst versteht.…